Nicole Fackler
staatlich anerkannte Logopädin (Bachelor of Health)
Praxisinhaberin und -leitung

Ausbildung
Hogeschool Zuyd – Heerlen – Niederlande
Abschlussjahr 2009
(Bachelor of Health)
Berufserfahrung
- Vortragstätigkeit im Fachbereich Logopädie an der Hogeschool Zuyd, Heerlen, NL
- Mitarbeit im Audiologischen Zentrum Winneba, Ghana
- Tätigkeit in logopädischen Praxen in Jülich, Nürnberg und Köln
- Praxiseröffnung im Februar 2011
Fortbildungsübersicht
- Der Körper als Instrument
- Logopädische Therapie bei Stimmstörungen
- Laryngeal Manual Therapy – Stimmpatienten behandeln
- Von der Diagnostik zur Übung – durch therapeutische Entscheidungsfindung zu den Bausteinen der Myofunktionellen Therapie
- Diagnostik von Spracherwerbsstörungen – Impulse aus dem Zollinger-Konzept für die Praxis
- Von Late Talkern bis zu Wortfindungsstörungen – Wortschatzerwerb im Entwicklungszusammenhang
- Natürlicher Grammatikerwerb und Dysgrammatismus
- Tipps und Tricks bei erschwerter Lautanbahnung in der Artikulationstherapie
- Praxis der SEV-Therapie basierend auf der Sensorischen Integration
- Die Entdeckung des Sprechens mit McGinnis Mod. nach Renate Meir
- Diagnostik und Therapie kindlicher Aussprachestörungen (P.O.P.T.)
Psycholinguistisch orientierte Phonologie-Therapie - Mini-KIDS und Schul-KIDS: Direkte Therapie mit stotternden Kindern
- Zielgerichte Dysphagietherapie
- Diagnostik und Therapie der Lese-Rechtschreibschwäche
- Therapeutisches Vorgehen bei Störungen der zentral-auditiven Wahrnehmung als Ursache einer LRS
- Förderung der Exekutiven Funktionen bei Kindern mit schwachem Arbeitsgedächtnis
- Diagnostik & Therapie bei Kindern mit auditiven Verarbeitungsstörungen: Ein Streifflug über die Möglichkeiten – mit vertiefter Vorstellung eines informellen AVS-Screenings
- „Würzburger orthografisches Training (WorT)“: Ein Diagnose- und Förderprogramm für rechtschreibschwache Schüler/innen
- Förderung von Lesen und Leseverständnis
- Frühdiagnostik von Risikofaktoren für das Lesen, Schreiben und Rechnen und gezielte präventive Förderung
- Mund-, Ess- und Trinktherapie im Kindesalter
- Verbale Entwicklungsdyspraxie – Diagnostik und Therapie nach VEDit
- Post Covid Patienten in der logopädischen Therapie – neue Aspekte bei bekannten Störungsbildern: Stimme, Atmung, Schlucken, Wortfindung – Erschöpfung, Trauma, Angst
- Respiratorische Behandlung: effektive Freigabe der Atemwege und Wiedererweiterung der Lunge von Covid 19 bis zur neuromuskulären Erkrankung
- Erfolgreiche Gesprächsführung in der Logopädie
- Autismus: Führen zur Kommunikation
- Einführung in die systemische Familientherapie
- Heilkunst in der therapeutischen Praxis – Sensitive und mediale Fähigkeiten im Therapiealltag nutzen
Eva Schilling
staatlich anerkannte Logopädin

Ausbildung
BBZ Ingolstadt
Abschlussjahr 2008
Berufserfahrung
- tätig in der Praxis seit November 2012
- Tätigkeit in logopädischen Praxen in Hilpoltstein, Ansbach, Nürnberg, Erlangen
- Betreuung einer geriatrischen Rehabilitation und deren Stroke Unit (Schlaganfallstation)
- Erfahrungen in verschiedenen Förderzentren und Frühförderstellen
Fortbildungsübersicht
- Manuelle Stimmtherapie laryngeal
- Kindliche Dysphonie
- McGinnis Mod.
- Phonologische Störungen bei Kindern – Diagnostik und Therapie
- Die Sprach- und Malentwicklung im Krippen- und Kindergartenalter
- Syntax-Therapie mit PLAN (nach Kauschke & Siegmüller (Hrsg.) 2017)
- Vom therapeutischen Spiel bis zum Aufbau der Erzählfähigkeit
- Morphologietherapie mit PLAN (nach Kauschke/Siegmüller)
- Von der Diagnostik zur Übung – durch therapeutische Entscheidungsfindung zu den Bausteinen der Myofunktionellen Therapie
- Schlucktherapie bei neurologisch progredienten Erkrankungen
- Teilnahme am Treffen der Logopäden der Steno-Kliniken in Kulmbach
- „Tobii Communicator Workshop“ Basis und Fortgeschrittene
- Verbale Entwicklungsdyspraxie – Diagnostik und Therapie nach VEDiT
- Mund-, Ess- und Trinktherapie (MET) im Kindesalter
- Praktische Aphasietherapie: Effektiv arbeiten
Christina Schauer
staatlich anerkannte Logopädin
stellv. Praxisleitung

Ausbildung
SRH Fachschule für Logopädie Heidelberg
Abschlussjahr 2018
Berufserfahrung
- tätig in der Praxis seit Oktober 2018
- Erfahrungen in verschiedenen Kindergärten, Kindertagesstätten, Altenheimen und Kliniken
Fortbildungsübersicht
- Planungsprinzipien und systematischer Aufbau der Stimmtherapie
- LAX VOX® – Übung zur Pflege, Heilung und Schulung der Stimme, Bereich Stimme
- Funktionales Stimmtraining – Erlanger Modell
- Bonner Stottertherapie von Holger Prüß
- Behandlung belastender Emotionen bei Stottern
- Musikalische Aktivitäten in der Therapie bei Kindern mit Hörstörungen
- Die Behandlung des Dysgrammatismus. Aus der Praxis – für die Praxis
- Die Entdeckung des Sprechens mit McGinnis Mod. nach Renate Meir
- Diagnostik und Therapie kindlicher Aussprachestörungen (P.O.P.T.)
Psycholinguistisch orientierte Phonologie-Therapie - Förderung von Lesen und Lesesinnverständnis bei Kindern mit SES
- Die Behandlung der peripheren Fazialisparese in 3 Schritten: passive Massnahmen, aktive Massnahmen und Abbau von Synkinesie oder Hypertonus
- Diagnostik und Therapie bei Patienten mit Restaphasie
- MODAK® – Kommunikative Aphasietherapie auf neurolinguistischer Grundlage
Melina Weißland
staatlich anerkannte Logopädin

Ausbildung
Medizinische Akademie IB MEDAU GmbH in Nürnberg
Abschlussjahr 2022
Berufserfahrung
- tätig in der logopädischen Praxis seit Oktober 2022
- Erfahrungen in Behindertenwerkstätten, Rehakliniken und in Kindergärten in der Umgebung
Fortbildungsübersicht
- Phonationsatmung: einfach. praktisch. aap®!
- Basis-Kurs (w)ort-Konzept © Autismus/Syndrom
- Die Entdeckung des Sprechens mit McGinnis Mod. nach Renate Meir
- Aus der Praxis für die Praxis – Materialien und Spielideen rund um die Behandlung syntaktischer und morphologischer Störungen bei Kindern
- MFT 4-8 sTArs – Myofunktionelle Therapie für 4-8-Jährige mit spezieller Therapie der Artikulation von s/sch nach A. Kittel
- Diagnostik und Therapie bei Patienten mit Restaphasie