Woher erhalte ich eine Verordnung/Rezept?
Verordnungen/Rezepte für eine logopädische Therapie werden vom Kinderarzt, Neurologen, Allgemeinmediziner/Hausarzt, HNO-Arzt, Kieferorthopäden oder einem anderen Facharzt ausgestellt.
Wie oft findet eine logopädische Therapie statt und wie lange dauert eine Therapieeinheit?
Die logopädische Therapie findet meist 1-2 mal pro Woche statt mit einer Dauer von 30 min., 45 min. oder 60 min., je nach Ansicht des Arztes und gemessen an dem Störungsbild.
Zuzahlungen
Ab dem vollendeten 18. Lebensjahr werden für Patienten eine Zuzahlung von 10% des Verordnungswertes und 10 € Rezeptgebühr pro Verordnung fällig. Eine Befreiung von der Zuzahlung ist unter bestimmten Voraussetzungen möglich. Hierzu lassen Sie sich bitte von Ihrer Krankenkasse beraten bei einer angestrebten logopädischen Therapie. Patienten mit einer Privatversicherung sollten sich vor Beginn der Therapie erkundigen, ob und in welchem Rahmen die Kosten der logopädischen Behandlung von ihrer Kasse übernommen werden.
Was passiert zu Beginn einer Therapie?
Zu Beginn findet ein Erstgespräch mit Fragen zur Vorgeschichte (Anamnese) statt. Dabei haben Sie die Möglichkeit Ihr Anliegen zu schildern, warum Sie hier sind. Bei Kindern erfolgt die Kontaktaufnahme und Testung auf spielerische Art. Es wird das Sprachverständnis, die Aussprache, der Wortschatz sowie die Grammatik des Kindes beurteilt und ausgewertet.
Bei Erwachsenen mit neurologischen Störungen und/oder Störungen der Stimme wird in der ersten Stunde ebenfalls ein ausführliches Gespräch geführt in dem die Probleme, Wünsche und Ziele besprochen werden. Auch hier werden standardisierte Testverfahren durchgeführt sowie ausgewertet.
Nach Auswertung der Tests und Feststellung der Diagnose findet im Anschluss eine ausführliche Beratung bezüglich der Problematik mit Informationen, Tipps und Hilfestellungen für den Alltag statt, ggf. auch mit Angehörigen. Danach wird ein individueller Therapieplan aufgestellt.